Am 8.6.2004 beginnen die Bauarbeiten an der Paddel- und Pedalstation. Rechts vorn die Steine für das später zu errichtende Heimatmuseum.
23.7.2004: Der Bereich der Hafenanlage wird abgesteckt
Hager Tief Rechts vom Hafenbecken verläuft das Hager Tief. Im Hintergrund links das Neubaugebiet „Hager Tief“
Blick über das zukünftige Hafenbecken zum Neubaugebiet
23.7.2004: Der Gebäudekomplex der Paddel- und Pedalstation im Bau. In der Mitte das Gebäude, in dem der Kiosk, die Wasch- und WC-Anlagen sowie auf dem Dachboden das „Matrazenlager“ untergebracht werden. Das linke Gebäude dient später der Unterbringung der Fahrräder und Boote
Die Boots- und Fahrradhalle von der Straße aus gesehen
Hauptgebäude
Blick in Richtung des Standortes für das spätere Heimatmuseum. Ganz rechts der beginnende Aufbau des überdachten Grillplatzes
5.8.2004: Die Arbeiten im Hafenbecken gehen weiter
Der Grillplatz wird aufgerichtet und das Hauptgebäude steht kurz vor der Eindeckung des Daches
29.8.2004: Der Durchstich vom Hafenbecken zum Hager Tief wird vorbereitet und die Fundamente für die Fußgängerbrücke sind schon betoniert
Blick vom Dachboden des Hauptgebäudes über den Grillplatz (vorn rechts das Dach) zum Hafenbecken
Ein Blick in den Dachboden des Hauptgebäudes. Hier wird das Matratzenlager (z.B: für Gruppenreisende und Schulklassen) eingerichtet
Das Wasser ist nun vom Hager Tief in das Hafenbecken eingelaufen
Ein Seehund, der sich offensichtlich im Bereich des Tiefs heimisch fühlt, besucht sein „erweitertes Revier“, das neue Hafenbecken! Ein Bild von Holger Dirks, aufgenommen am 20.9.04
Der Grillplatz steht kurz vor der Fertigstellung
5.9.2004: Die Fußgängerbrücke wurde schon aufgesetzt, der Bootsanleger ist auch schon fertig und das erste Boot liegt auch schon im Hafen
Noch steht der gemauerte Sockel am Hager Hafen ohne Glockenturm
Nun kommt das Material und die vielen fleißigen Hände, die nötig sind, um die schweren Holzbohlen und die ganze Konstruktion zum Tragen der großen Glocke aufzubauen
Dicke schwere Holzbalken müssen zusammengefügt werden
Alles muß richtig zusammenpassen
Das Prunkstück, die große Glocke, wird gebracht. Ein großer Kranwagen ist für das Aufstellen des Hauptgerüstes und das Aufhängen der Glocke nötig
Das Glockengestell ist nun fertig gezimmert und kann vom Kran hochgestellt und auf das Fundament gesetzt werden. Dabei ist genaues Arbeiten nötig
Alles muß genau fixiert werden, damit beim Hochziehen der schweren Glocke nichts daneben geht. Letzte Kontrollen – und es kann losgehen
Der zweite Teil des Gestells wird im Fundament fixiert
Die Glocke ist oben angekommen und wird nun an dem Holzgestell befestigt
Der Glockenbalken liegt fest auf dem Seitenträger
Stolz darf Herr Fleßner als erster die Glocke anschlagen. Hage und sein kleiner Hafen mit der Paddel- und Pedalstation hat eine Attraktion mehr
27.9.2004: Blick von der Brücke zum Gebäudekomplex. Auch der Grillplatz ist nun mit rotem Iegel eingedeckt
Die Baumaßnahmen wurden bis Ende des Jahres 2004 abgeschlossen – es fehlt nun noch die Anpflanzung im Bereich des künftigen Heimatmuseum, die in diesem Frühjahr in Angriff genommen werden soll
Nochmals ein Blick auf den gesamten Gebäudekomplex
Foto vom 6.1.2005: Alles wurde Ende des Jahres 2004 fertiggestellt, die Treppe mit dem Weg zum Bootsanleger, die seitliche Randeinfassung des Hafenbeckens und der Zaun sowie auch die Pflasterung der Straße
Am 5.5.2005 wird die Paddel- und Pedalstation eingeweiht. Samtgemeindebürgermeister Brüggemann erinnert nochmal an die Entwicklung des Projektes. Maßgeblicher Motor war der Bürgermeister des Fleckens Hage Martin Wenninga, der zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Hans-Werner Pickel die Fördermöglichkeiten in Hannover auslotete. Samtgemeinderat und Gemeinderat Hage haben dann die notwendigen Beschlüsse gefaßt. Betreiberin der Paddel- und Pedalstation ist Thea Scheller. Die Anlage ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Viele Zuschauer verfolgen die Einweihungsreden und die Übergabe der Station, die symbloisch mit einem Paddel erfolgt
Das erste Boot wird ausgesetzt mit Samtgemeindebürgermeister Brüggemann und Werkleiter Martin Janssen
Gleich geht´s los
Das Startboot nimmt Fahrt auf…
Das Startboot nimmt im Hager Tief Kurs auf Richtung Osten nach Nessmersiel
Schüler und Lehrer der KGS nutzen die Gelegenheit zu einem Stapellauf ihres selbst gebauten Kanus
Weitere Boote folgen auf ihrer ersten Fahrt auf dem Hager Tief. Ein erfolgreicher Start!