Übersicht

Meldungen

Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Hage

In Hage findet alljährlich zum Volktrauertag eine Gedenkstunde zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege und bewaffneter Konflikte statt. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Feuerwehrkameraden einschließlich Kinderfeuerwehr, Vereine und Bürgerinnen und Bürger auf dem Marktplatz und laufen entlang der Hauptstraße zur Gedenkstätte am Hager Friedhof. Traditionell halten die Bürgermeister im Turnus die Gedenkrede (Samtgemeindebürgermeister und fünf Bürgermeister der Gemeinden). Zum Volkstrauertag am 19. November 2023 sprach Bürgermeister Udo Schmidt, Berumbur. Die Rede ist hier abgedruckt. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung der SPD Hage

Zur Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Hage konnte Vorsitzender Jakob Meyn zahlreiche Mitglieder, den Landtagsabgeordneten Matthias Arends, den Samtgemeindebürgermeister Erwin Sell und den Bürgermeister des Fleckens Hage Egon Völlkopf begrüßen. Er entrichtete auch Grüße vom Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär Johann Saathoff aus.

Bürgersprechstunde vor Ort

Wie angekündigt fand im Garten des Jugendcenters trotz anfänglicher Regenschauer eine Bürgersprechstunde unter dem Motto "Wo drückt der Schuh?" statt.

Bänke im Klostergarten erhalten Tische

Der Flecken Hage hatte kürzlich auf Initiative des Bürgermeisters Egon Völlkopf im Klostergarten (an der Einmündung der Bahnhofstrasse in die Hauptstraße) vor zwei Ruhebänken Tische aufgestellt.

Hage feierte sein 41. Ortsfest

Hage feierte wieder am vorletzten Juli-Wochenende sein Ortsfest, inzwischen zum 41. Male. Die Hauptstraße wurde wieder zur Festmeile mit Aktionen, Kulinarik und Musik bis in die Nacht hinein. Dem zwischenzeitlichen Regen wurde getrotzt.

Berichte und Ehrungen in der Mitgliederversammlung der Hager SPD

Zur Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Hage konnte Vorsitzender Jakob Meyn 29 anwesende Mitglieder, den Samtgemeindebürgermeister Erwin Sell und den Bürgermeister des Fleckens Hage Egon Völlkopf begrüßen. Er entrichtete Grüße von MdB Johann Saathoff und MdL Matthias Arends. Die Versammlung stand ganz im Zeichen von Ehrungen und Begrüßung von neuen Mitgliedern.

Großer Umwelttag in Hage

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich neun Vereine und Institutionen auf dem Sportplatz in Hage zur Aktion „Sauberes Hage“. Der angekündigte Schneefall hatte sich in Grenzen gehalten.

Neue Schautafel im Klostergarten

Die parkähnlich angelegte Grünfläche neben dem ehemaligen Rathaus an der Einmündung der Bahnhofstraße wurde im Jahr 2014 errichtet und als Klostergarten bezeichnet.

Nach 1.000 Tagen Corona – Pandemie vorbei ?

Die rasante Ausbreitung des Coronavirus ist die wohl größte Herausforderung seit sieben Jahrzehnten. Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 wurde erstmals im Dezember 2019 in China festgestellt und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Coronavirus von Fledermäusen stammt. Die Ansteckungen in Deutschland begannen Ende Februar 2020, ausgerechnet in der Zeit des Karnevals. Diese Seite informiert über die Entwicklung der Infizierungen und deren Folgen. Am 24.11.21 steigt in Deutschland die Zahl der Todesfälle auf über 100.000, am 19.12.22 auf über 160.000!! Im März 2022 sterben täglich 200 Menschen an den Folgen von Corona. Es trifft vorwiegend Nichtgeimpfte. Die Infizierungen überschreiten am 20.7.2022 insgesamt über 30 Millionen Fälle. Durch Ansteckungen mit der hochansteckenden Variante Omikron erreicht die Zahl der Erkrankten bedrohliche Ausmaße (am 19.3.22 bundesweit getestet über 4 Mio.)! Die Sommerwelle 2022 verursacht im Juli bis zu 2 Mio. Erkrankungen. Infolgedessen steigen die Krankenhausaufenthalte erneut an. Im Herbst nimmt die Zahl der Neuinfizierungen erneut zu. Die Zahl der täglichen Sterbefälle übersteigt die des Sommers. Eine zunächst kräftige Winterwelle schwächt sich ab. Nach 1000 Tagen (Ende November 2022) scheint die Pandemie zu enden. Das schließt nicht aus, dass sich Infektionen fortsetzen und Menschen an der Erkrankung sterben.

Termine