AWO bietet den Menschen Zuwendung

In der Samtgemeinde Hage ist der AWO-Ortsverein auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Gerhard Bolt am 25.3.1976 gegründet worden. Am 8. Febr. 1997 übergab Bürgermeister Martin Wenninga der Ortsvereinsvorsitzenden Margrit Coldewey den symbolischen Schlüssel für den neuen AWO-Treff.

Eröffnung AWO-Haus
  • Bei der Gründung am 25.3.1976 erklärten 50 Hager ihren Eintritt. Heute ist die AWO Hage mit über 200 Mitgliedern der größte Ortsverein im Kreisverband Norden.
  • Der Wohlfahrtsverband der Arbeiterwohlfahrt wurde ursprünglich am 13.12.1919 durch die Initiative der SPD-Reichtagsabgeordneten Marie Juchacz gegründet. Damals war die AWO als jüngster Wohlfahrtsverband eine Teilorganisation der SPD. Diese Organisation gab Hilfe aufgrund der desolaten Wirtschaftslage und der zunehmenden politischen Probleme.
    Heute lebt die AWO von engagierten Menschen, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit sozial und sozialpolitisch zu engagieren, in den Vereinen vor Ort aktiv zu werden und die ehrenamtliche Aufsicht über AWO-Unternehmen wahrzunehmen. Zum Verbandsstatut der AWO kommen Sie hier.
  • Die AWO feiert 2019 ihr 100-jähriges Verbandsgründungsjubiläum.
  • Das AWO-Haus in Hage (Bild Heinz Nocke)
  • Am 8. Febr. 1997 übergab Bürgermeister Martin Wenninga der Ortsvereinsvorsitzenden Margrit Coldewey den symbolischen Schlüssel für den neuen AWO-Treff Halbemonder Straße 2 (Beitragsbild oben mit Wolfgang Mieth (AWO-KV-Geschäftsführer), Margrit Coldewey (AWO-OV-Vorsitzende), Marianne Schoolmann (AWO-KV Vorsitzende), Bürgermeister Martin Wenninga).
    Das frühere, weit über 100 Jahre alte Landarbeiterhaus war unter Denkmalsschutz gestellt worden und wurde im Rahmen der Dorferneuerung im Umfeld des Kirchplatzes umgebaut. Stein um Stein wurden sorgfältig abgebaut, gesäubert und wieder in Mörtel aufgemauert.
  • Heute fügt sich alles um den Kirchplatz in harmonischer Weise zusammen. Das erneuerte Arbeiterhaus ist das I-Tüpfelchen des Kirchplatzes. Die Mitglieder des Ortsvereins Hage freuen sich darauf, ihren Treff mit Leben zu füllen und es zu einem Haus der Begegnung zu machen.

    AWO-Haus Hage von Süden, im Hintergrund die Ansgarikirche (Bild Heinz Nocke)
  • Im Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Samtgemeinde Hage e.V. haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehrenamtlich Tätige zusammengefunden, um den Menschen Unterstützung, Beratung oder einfach Zuwendung zu geben. Durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer ist es möglich, verschiedene Gruppen zu bilden, die viele Mitbürger ansprechen und ihnen Zerstreuung und Unterhaltung bieten.
  • Weit über 100 Aktive besuchen regelmäßig den AWO-Treff. Die Gruppen treffen sich in einem regelmäßigen Turnus: Drei Spielergruppen, Senioren, Steckenpferd, Gymnastik, Schwimmgruppe und drei Kegelgruppen.
  • Die aktiven AWO-Mitglieder leisten mit insgesamt über 800 ehrenamtlichen jährlichen Arbeitsstunden im erheblichen Umfang soziale Arbeit, an denen über 3.000 Menschen teilhaben dürfen.
  • Dazu sagte Bürgermeister Martin Wenninga am 23.4.2002 anlässlich der Jahreshauptversammlung im Saal des Gasthofes Martini:
    „Die AWO Hage ist ein unverzichtbares und belebendes Element im Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger in Hage und Umgebung.“
  • Im Juni 2001 sagte er zum 25-jährigen Bestehen der AWO Hage:
    Die AWO ist das Rückgrat einer demokratischen Gesellschaft. Nur wer Solidarität erfährt und weiß, wie gut sie tut, der kann sie auch anderen gegenüber ausüben. Insofern ist die AWO, und ich schließe andere Gemeinschaften hier mit ein, insofern war und ist die AWO eine Urzelle für die soziale und solidarische Gesellschaft.
    Dafür verdient sie jegliche Unterstützung, die der Gemeinde möglich ist.

    AWO-Jahresabschlussfeier 2018 – Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Sell



    Zur Weihnachtsfeier 2018 der AWO Hage konnte Vorsitzende Margrit Coldewey wieder ein volles Haus am Kirchplatz begrüßen. Es war eine sehr stimmungsvolle Feier mit der Weihnachtsbotschaft durch Pastor Meyer-Engler, Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Sell (siehe Bild) und mit musikalischer Begleitung von Dagmar Thomsen.

    Grünkohlessen und Karneval

    Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Arbeiterwohlfahrt hatte die AWO Hage am 1. März 2019 zu einem Grünkohlessen mit Karneval ins AWO-Haus geladen.
    Lustige Sketche und Büttenreden begleiteten den Karneval. Der Nachmittag klang aus bei Tee und Berliner.

    Unter dem Motto „100 Jahre AWO“ fand  am Freitag, 14. Juni 2019, ein Grillfest im schönen AWO-Garten statt.

    Es war herrliches Sommerwetter

     

     

     

    Das Grillfleisch und die Salate ein Genuss!

     

  • 6-Tages-Reise nach Ilmenau, Thüringen – 30.6. – 5.7.19Die Gruppe der Arbeiterwohlfahrt Hage war zu Gast in Thüringen in der Stadt Ilmenau. Besucht wurden die Farbglashütte, die Saalfelder Feengrotte und das Herzogtum Coburg. Außerdem fand ein Tagesausflug in den Thüringer Wald mit Oberhof statt. Gewohnt hat die Gruppe in einem Hotel, welches unmittelbar an der historischen Fußgängerzone liegt. H ierbei handelt es sich um den idealen Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen oder Spaziergänge in der näheren Umgebung.Am zweitletzten Juliwochenende 2019 fand das 39. Hager Ortsfest statt. Die AWO Hage war wieder mit Ihrem Stand neben dem Geschäft „Cassens“ dabei und bot für wenig Geld tagsüber Tee oder Kaffee und leckere Waffeln an. Ein traditioneller Treffpunkt für Klönschnack für Jung und Alt.
    31 Ehrenamtliche des AWO-Ortsvereins sorgten für den Auf- und Abbau und den Betrieb des Standes. Anneliese Friedrichs, Jetta Blom und Helga Günter bereiteten lange Jahre zu den Ortsfesten den Waffelteich vor. Die insgesamt für den Ortsfest-Stand von allen Ehrenamtlichen geleistete Arbeitszeit beläuft sich auf immerhin 160 Stunden! 

    Viel Betrieb am AWO-Stand Hage

     AWO backt Neujahrskuchen

    Am Dienstagnachmittag, 5.11.19, backten Mitglieder der AWO in einer großen Runde Neujahrskuchen für den diesjährige Weihnachtsbasars am 30.11./1.12..
    Außerdem werden Handarbeiten, Basteleien und vieles mehr im Vereinshaus der AWO Hage angeboten. In gemütlicher Atmosphäre und bei einem Klönschnack gibt es Tee und Kuchen und zum Mittagessen Erbsensuppe oder Würstchen Kartoffelsalat.
    Fast das gesamte Jahr über haben die Gruppe „Steckenpferd“ der AWO Hage und viele freiwillige Helfer auf das Basar-Wochenende hingearbeitet. In unzähligen Stunden hat das Basarteam in ehrenamtlicher Arbeit gestickt, gestrickt und gebastelt.

    AWO-Mitglieder backen Neujahrskuchen

    Alles bereit für den Basar
    Alle Jahre wieder folgt am Freitag nach dem Adventsbasar die Weihnachtsfeier – hier am 6.12.19 mit Pastor Meyer-Engler
    Festakt 100 Jahre AWO am 13. Dezember 2019 im BCC – Berlin Congress Center – mit beeindruckenden Reden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hubertus Heil

    Bundesdelegierensonderkonferenz am 14. Dezember 2019 in Berlin mit sehr emotionaler Rede von Ministerin Franziska
  • Adventsfeier der AWO Hage am 9.12.2022

    Etwa 50 Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt Samtgemeinde Hage e.V. konnte Vorsitzende Margrit Coldewey zur Adventsfeier 2022 in dem weihnachtlich geschmückten Haus an der Halbemonder Straße begrüßen. Der Ortsverein hatte nach 2 Jahren Corona-Pause zu Tee und Kuchen eingeladen.
    Pastorin Anja Bierski hielt eine vorweihnachtliche Andacht. Samtgemeindebürgermeister Erwin Sell und Bürgermeister des Fleckens Hage Egon Völlkopf sprachen Grußworte.

    Mit gemeinschaftlichem Singen von Weihnachtliedern und musikalischer Begleitung durch Dagmar Thomsen stimmten sich die Anwesenden auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein.

    Hildegard Wirringa, Siever Fitzner und Renate Hansen brachten die Teilnehmenden mit anregenden Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln.