Informiert wurde über Auftrag, Ausbildung und insbesondere über den Baufortschritt und weitere Bauplanungen im Wittmunder Luftwaffengeschwader.
Der Neubau der Start- und Landebahn befindet sich im Zeitplan. Ebenso der Neubau des QRA-Gebäudes (Quick-Reaction-Alert) in dem die Alarmrotte ihren Dienst tun wird, um die Sicherheit im norddeutschen Luftraum zu gewährleisten. Auch die Instandsetzungshalle mit sechs Plätzen für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Eurofightern wird aller Voraussicht nach pünktlich fertig werden.
Wieder einmal ein Erlebnis war die Besichtigung der militärhistorischen Flugzeuge in einer Luftfahrzeughalle auf dem Flugplatz. Die F-86 Sabre, der Starfighter, die Phantom und ein Nachbau der ME-109 konnten in Augenschein genommen werden. Vor der Pharewell-Phantom gab es dann noch die Gelegenheit zu einem Gruppenfoto.
Ein Besuch des Schießsimulators stand ebenso auf dem Programm, wie die Vorstellung des Ausbildungsbetriebes in der Ausbildungswerkstatt. Der Leiter der Ausbildungswerkstatt, Herr Thomas Hamann, informierte über die Ausbildungsberufe Elektroniker/-in für Geräte und Systeme und IT-Systemelektroniker/-in.
Den Abschluss bildete ein Besuch der Regionalausstellung des Geschwaders. In der Ausstellung wird die Geschichte des Geschwaders dargestellt und die zahlreichen Aktivitäten, die gemeinsam mit der Stadt Wittmund und den umliegenden Gemeinden stattfinden.
Damit endete ein sehr informativer Besuch.