In der „Ausbildungswerkstatt“ begrüßte Oberstleutnant Reinhard Schröder die Besuchergruppe und informierte über Aufbau und Strukturen des Geschwaders. Das Geschwader hat den Auftrag, jederzeit, d.h. jeden Tag, den norddeutschen Luftraum zu sichern Dazu werden 28 Soldaten in einer 24-Stunden-Schicht eingesetzt. Insgesamt stehen immer vier Eurofighter mit entsprechender Bewaffnung für diesen Auftrag bereit.

Weitere Themen waren die Verbandschronik, die Tradition rund um den Namensgeber Freiherr Manfred von Richthofen, die Verbandsstärke und das Flugstundenprogramm des Geschwaders.
Im Anschluss wurde der Schießsimulator besucht. Hier konnte jeder mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 auf eine Ringscheibe schießen.
Nach einem Mittagessen in der Truppenküche konnte die Militärgeschichtliche Sammlung besichtigt werden. Teil der Sammlung sind auch Bilder und Informationen über den früheren Luftschiffhafen Hage.
Dann ging es raus zum 280 ha großen „Flugplatz Wittmundhafen“. Bei einer Baustellenrundfahrt wurde die Großbaustelle durch Oberleutnant Frank Hiob erläutert.
Für das laufende Jahr 2022 und die kommenden Jahre 2023 und 2024 sind Bauleistungen mit einem Finanzvolumen von jeweils rund 100 Mio. Euro pro Jahr vorgesehen. Die zukünftigen Gesamtinvestitionen belaufen sich nach derzeitigen Planungen und Kostenschätzungen auf ca. 555 Mio. Euro.
Die derzeit fünf größten Neubauten konnten besichtigt werden. Dazu gehören die Start- und Landebahn, Luftfahrzeuginstandsetzungshalle, Alarmrotte, Shelterschleife West und die Lärmschutzhalle.

Zum Abschluss folgte die Besichtigung eines Eurofighters mit Waffensystemen sowie der historischen Luftfahrzeuge ME 109, Sabre, Starfighter und die F4F Phantom.
Nach Rückfahrt endete ein für alle sehr informativer Besuch.