Hage, im Januar 2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2020 oder wie Covid 19 die Welt veränderte.
Ein Jahr, das uns in Erinnerung bleiben wird. Ein Jahr im Ausnahmezustand, den wir als fast schon normal empfinden. Gesundheit war immer schon wichtig, aber noch nie hat sie so unser Leben bestimmt.
Florierende Wirtschaftsbereiche — insbesondere der Dienstleistungssektor, die Gastronomie und Freizeitwirtschaft, viele kleinere Unternehmen — haben enorme Probleme und werden sich nur mühsam erholen. Das gesellschaftliche Leben ist nahezu zum Erliegen gekommen und hinterlässt Einsamkeit, insbesondere bei älteren Menschen, und bei allen die Sehnsucht nach Kontakt, nach Fröhlichkeit und Unbeschwertheit, nach ganz normalen alltäglichen Begegnungen haben.
Das Jahr 2020 haben wir mit Silvesterparty und Feuerwerk begrüßt, jeder einzelne hatte Hoffnungen und Pläne für das neue Jahr Wir haben noch unseren Neujahrsempfang durchführen können, kleinere Feiern im familiären Umfeld waren möglich und haben noch für unbeschwerte Freude gesorgt. Dann war es schlagartig vorbei. Die lnfektionszahlen stiegen massiv an und drohten unser Gesundheitssystem zu überlasten, in anderen europäischen Ländern war das bereits geschehen. Lockdown, ein bis dato kaum gehörtes Wort. Eine Gesellschaft im Leerlauf. lm Sommer sanken die lnfektionszahlen und es keimte ein wenig Hoffnung auf. Die Hoffnung erwies sich als trügerisch, denn all die zahlreichen Veranstaltungen, die sonst das gemeindliche und auch private Leben prägen, mussten weiterhin ausfallen. Keine Märkte, keine Dorffeste, keine großen Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern.
Der Lockdown hat insgesamt das Leben verlangsamt und für erhebliche Verzögerungen in vielen gemeindlichen Projekten gesorgt. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Coronakrise auf die finanzielle Situation der Samtgemeinde bleiben abzuwarten. Wir können sehr froh sein, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, ein kleines finanzielles Polster aufzubauen, welches es uns hoffentlich erlaubt, die nächsten Jahre ohne Haushaltssicherung zu überstehen.
Trotz der widrigen Umstände konnten einige wichtige gemeindliche Projekte zum Abschluss gebracht werden.
Die Erweiterung der Grundschule Berumbur um eine Mensa und weitere Funktionsräume und der Neubau der Kindertagesstätte ,,Hager Filappers“ wurden abgeschlossen. Für alle, die involviert waren, ein Riesenprojekt. in der KiTa finden bis zu 90 Kinder Aufnahme und fachliche Betreuung.

Mit der Fußbodensanierung in der Grundschule Hage wurde begonnen. Spätestens in den Sommerferien wird diese Sanierungsmaßnahme abgeschlossen werden. Die Digitalisierung der Schulen konnte im Jahr 2020 deutlich vorangebracht werden. In den Sporthallen der Samtgemeinde fanden ebenfalls umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt. Es bleibt festzustellen, dass die Samtgemeinde Hage über ein schulisches und frühkindliches Bildungssystem verfügt, das sich sehen lassen kann und allen Kindern sehr gute Möglichkeiten für eine tolle pädagogische Entwicklung in unserer Gemeinde bietet.
Die Gemeinde Lütetsburg und die Samtgemeinde haben als gemeinsames Projekt die Sanierung des auf der Südseite gelegenen Fußweges in die Wege geleitet. Auf einer Länge von über 2 km wurde der Weg komplett saniert.

Die Planungen zur Erweiterung des ,,Lütetsburger Bummert“ wurden abgeschlossen. Nach Erteilung der Baugenehmigung werden die einzelnen Gewerke ausgeschrieben, sodass danach die eigentliche Erweiterung und Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes in Angriff genommen werden kann.
Der Flecken Hage hat im Bereich des Marktplatzes eine moderne öffentliche Toilettenanlage errichten lassen. Die Baugrundstücke im Bereich des Baugebietes „Hilgenbur“ konnten im vergangenen Jahr erschlossen und veräußert werden. Es herrscht bereits eine rege Bautätigkeit und die ersten Häuser konnten zum Jahreswechsel bereits bezogen werden.
Die Gemeinde Berumbur hat die Sanierung der Gemeindestraße „Sandlage“ in nördlicher Richtung abgeschlossen. lm vierten Bauabschnitt des Baugebietes „Arends Land“ entstand ein besonderer Kinderspielplatz. Dieser lädt vor allen Dingen die etwas älteren Kids zum Spielen und Toben ein.
Die Gemeinde Hagermarsch hat die Planungen für die Neugestaltung des Gemeindehauses abgeschlossen. Hier entsteht ein soziokulturelles Mehrgenerationenhaus, das sowohl der jüngeren als auch der älteren Generation zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird ein Dorfplatz angelegt, der zum Verweilen einladen wird und der für Dorffeste genutzt werden kann. In der Gemeinde Halbemond stehen die Planungen für das Neubaugebiet „Ant Hohen Patt“ kurz vor dem Abschluss. In 2021 werden die Erschließungsarbeiten durchgeführt werden können. Danach ist ein Verkauf der Grundstücke vorgesehen.
Die Eigenbetriebe der Samtgemeinde Hage leisteten in 2020 hervorragende Arbeit unter schwierigen Bedingungen. Erfreulich für Sie als Gebührenzahler ist sicherlich, dass die Abwassergebühren unverändert geblieben sind. Nicht ohne einen gewissen Stolz können wir festhalten, dass die Samtgemeinde Hage die geringsten Abwassergebühren aller Gemeinden im Landkreis Aurich erhebt. Dabei legen wir auch weiterhin viel Wert darauf, dass die vorhandene bauliche Substanz (Kläranlage, technische Ausstattung, Leistungsnetz) nicht nur einwandfrei funktioniert, sondern auch modernsten Ansprüchen gerecht wird. Der Abwasserbetrieb leistet für die Samtgemeinde Hage einen sehr wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Kläranlagen leisten durch die Abwasserreinigung einen wichtigen Beitrag, um eine gute Wasserqualität unserer Gewässer sicherzustellen.
Der Eigenbetrieb „Kurverwaltung“ hatte in 2020 besonders mit der Pandemielage zu kämpfen. Die vorhandenen Einrichtungen durften teilweise auf Grund der lnfektionslage nicht in Anspruch genommen werden. Nachdem ein Betrieb der Bäder unter Einschränkungen möglich gewesen wäre, musste eine seit längerer Zeit geplante Reparatur an der Schwimmbadtechnik vorgenommen werden. Da deutschlandweit hierfür nur zwei Fachfirmen zur Verfügung standen, konnte eine Terminverschiebung nicht vorgenommen werden. Nachdem die Technik wieder funktionierte, kam der nächste Lockdown. Natürlich wirkt sich die Corona-Pandemie auch auf die Finanzen der Einrichtung aus. Es ist mit Einbußen zu rechnen. Von den 22 Mitarbeitern sind derzeit noch 11 in Kurzarbeit. Durch das Kurzarbeitergeld und die reduzierten Ausgaben im Marketing konnte die schwierige Zeit bisher überbrückt werden.

Am 12. September 2021 finden die Kommunalwahlen statt. Die Räte der Mitgliedsgemeinden und die der Samtgemeinde Hage werden durch Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, neu gewählt und evtl. auch neu zusammengesetzt. Wahlen sind die einfachste Möglichkeit, sich als Bürger*in in einer Demokratie zu beteiligen. Ich würde mich freuen, wenn Sie nicht nur von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen würden, sondern sich evtl. auch als Kandidat für ein Ratsmandat zur Verfügung stellen würden. Die im Rat befindlichen Parteien und Gruppierungen stehen Ihnen sicherlich gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Am 12.09.2021 wählen Sie auch einen neuen Samtgemeindebürgermeister. Mit Ablauf des 31.10.2021 endet meine Amtszeit. Ich durfte dann 15 Jahre der Bürgermeister der Samtgemeinde Hage und somit Ihr Samtgemeindebürgermeister sein. Ich werde bis zu meinem Ausscheiden weiterhin tatkräftig daran arbeiten, Sie in den nächsten Monaten nicht zu enttäuschen und die Samtgemeinde Hage mit Ihnen gemeinsam voranzubringen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, lassen Sie uns trotz aller Einschränkungen das Jahr 2021 mit Optimismus und Freude angehen. Ich wünsche Ihnen für alles, was das Jahr 2021 bringt, viel Kraft und Zuversicht.
Ihr
Johannes Trännapp