Bepflanzungen und Blühwiesen in Hage

Die SPD-Fraktion des Fleckens Hage hatte im August 2017 das Anlegen von Blühwiesen angeregt. Hier wird zu den erfolgten Bepflanzungen eine kurze Übersicht gegeben.

Um das Nahrungsangebot insbesondere für Bienen und Hummeln zu verbessern, hat Hage auf verschiedenen Flächen in den Jahren 2019 und 2020 Blühwiesen und Bepflanzungen angelegt.

Wildblumenwiesen sind entstanden an

  • der Küstenbahnstraße (Höhe AS-Peterssen)  auf  3 Flächen mit insgesamt 4000 m² (Saatgut:  Frischwiese UG1)
  • und im Fnuggenburgpark in der Flächengröße von 2000 m².
Wildblumenwiese nördlich der Küstenbahnstraße – Restblüher Mitte September

Bepflanzt wurden außerdem heimische Gehölze als Bienen- und Vogelgehölze (26 verschiedene Sorten) an folgenden Orten:

  • Wälle an der Küstenbahnstraße (Höhe Am Nordholz und Polderweg) mit insgesamt 4700 m².
    4300 Pflanzen wurden gesetzt: 26 heimische Arten als Bienen – und Vogelnährgehölze, Pflanzen:  100 – 120 cm /  3 Triebe (Bäume nicht möglich wegen zu steiler Wallkanten).
    Pflanzenarten: Haselnuss, Weißdorn (Crataegus monogyna), Weißdorn (Crataegus laevigata), Holunder, Feldahorn, Wildapfel, Wildbirne, Frühe Traubenkirsche, Saalweide, Grauweide, Korbweide, Bergmispel, Vogelbeere, Faulbaum, Kreuzdorn, Pfaffenhütchen, Hartriegel Liguster, Kornelkirsche, Gemeiner Schneeball, Schlehe, Wildrose, Ginster, Berberitze, Rote Heckenkirsche.
  • 140 Pflanzen wurden gesetzt am Wall Breiter Weg (Höhe Friedhof, Pflanzenarten, s. o.).
  • Im Fnuggenburgpark wurden 20 alte Apfelbaumsorten gepflanzt und weitere 60 Pflanzen (Apfel-, Birnen- und Zwetschenbäume (alte und neue Sorten)).

 

Wall Breiter Weg mit 140 gesetzten Pflanzen

 

Fnuggenburgpark: 20 alte Apfelbaumsorten und 60 Pflanzen wurden gesetzt und eine Blühwiese von 2000 m² angelegt

 

2019 wurde an der Frieslandstraße (Höhe Grünanlage Fasanengasse) eine Sonderpflanzaktion durchgeführt.
Diverse heimische Stauden wurden gepflanzt.

Die Anlage von Blühwiesen wurde hoch gefördert.

Wir danken dem Landschafts- und Baumschulgärtner Daniel Beeninga für die Planung und Ausführung der Arbeiten.