Samtgemeinde Hage begrüßt das neue Jahr

Die Samtgemeinde Hage hat das neue Jahr bei lockerer Atmosphäre in der Tanzschule Hartwig Galts begrüßt. Wie in den Vorjahren konnten die Besucher die Themen des Empfangs - anstatt langer Ansprache - selbst bestimmen

Samtgemeindebürgermeister Johannes Trännapp

Als Gäste konnte Samtgemeindebürgermeister Johannes Trännapp unter anderem den Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff, den Landtagsabgeordneten Matthias Arends, Landrat Harm-Uwe Weber und Nordens Bürgermeister Heiko Schmelzle begrüßen.
Bevor jedoch die Themen aus der Samtgemeinde auf der Tagesordnung standen, ging Johannes Trännapp kurz auf die Bundespolitik im vergangenen Jahr ein.

Mit einem Ball, den sich die Zuhörer zuwarfen, und einer Folie, auf der 26 Schlagwörter standen, gestaltete Trännapp anschließend den Rück-und Ausblick für die Samtgemeinde Hage.
Das erste genannte Thema war die Einwohnerentwicklung.
11168 Einwohner hatte die Samtgemeinde bei der letzten Zahlenerhebung Ende September. Das sei nicht der Höchststand, aber dennoch positiv –zumal die Geburten wieder zunehmen und junge Familien hier wieder eine Heimat finden. Die meisten Einwohner hat der Flecken Hage (6294), gefolgt von Berumbur mit 2725 Einwohnern. In Halbemond leben 1011, in Lütetsburg 719 und in Hagermarsch 419 Menschen.
Nächstes Thema war die Straßensanierung. „Dieses ist eine große Herausforderung. Finanziell sind wir nicht so auf Rosen gebettet, dass wir sofort alles umsetzen können“, sagte Trännapp. „In diesem Jahr haben wir zwar einige Sanierungen geplant, ein Problem seien aber die Straßen, die komplett erneuert werden müssten. Diese Maßnahmen sind beitragspflichtig – die Politik tut sich allerdings schwer damit, die Straßenausbaubeitragssatzung anzuwenden.“

Auch die Zentralklinik war ein gewünschtes Thema. „Wenn die medizinische Versorgung im Landkreis auch zukünftig gut sein soll, brauchen wir die Zentralklinik, denn die Qualität der medizinischen Versorgung kann auf Dauer nur durch eine Zentralklinik besser werden“, sagte Tännapp. Im Übrigen könnten die Defizite der Kliniken kein Dauerzustand sein. Wobei Trännapp ausdrücklich die Arbeit der Ärzte und Mitarbeiter der Ubbo-Emmius-Kliniken in Aurich und Norden lobte.

Pastor Rolf Meyer Engler, rechts Johannes Trännapp

Ein weiteres gewünschtes Thema war der BürgerBus. Hier hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der die ersten Planungen vorbereitet und zum 20.3.19 zu einer Vereinsgründungsversammlung im Rathaus einlädt. Die Einladung dazu wird mit den Gebührenbescheiden der Samtgemeinde verteilt.

Hages Pastor Rolf Meyer-Engeler ermutigte in seinem Segenswort, sich für den Frieden im persönlichen Umfeld und in der ganzen Welt einzusetzen.

Ingo de Vries vom Landkreis Aurich informierte über den aktuellen Stand in Sachen Breitbandausbau in der Samtgemeinde. Ein Thema, das vor allem für die Halbemonder von Interesse ist, weil die anderen Gemeinden bereits weitgehend Glasfaserverbindungen bekommen haben. Das relativ neue Baugebiet „Freesenloog“ war bisher nicht berücksichtigt worden. Es läuft derzeit ein Markterkundungsverfahren, um sicherzustellen, dass die Telekommunikationsunternehmen den Internetausbau nicht selbst vornehmen möchten.

Ingo de Vries

„Erst wenn wir das wissen, können wir die Adressen einbeziehen“, sagte de Vries.

(Im Internet kann jeder Anwohner unter www.breitband-aurich.de/ prüfen, ob sein Hausgrundstück in den Breitbandausbau des Landkreises einbezogen wird. Unsere Internet-Redaktion empfiehlt an dieser Stelle, das grundsätzliche Interesse an einer Glasfaseranbindung durch das Ausfüllen und Versenden des Formulars „Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten“ zu bekunden.)
Die ersten Tiefbaumaßnahmen im Landkreis für den Breitbandausbau sollen im August beginnen.

 

Im Rahmen des Neujahrsempfangs ehrte Samtgemeindebürgermeister Johannes Trännapp Bürger, die sich freiwillig für das Gemeinwohlen engagieren.
Bei Frerich Heyken übergab Landrat Harm-Uwe Weber die Ehrenamtskarte des Landkreises Aurich.
Die silberne Ehrennadel der Samtgemeinde Hage bekam Traute Ewen, die insbesondere im Kindergarten als „Lese-Oma“ regelmäßig für leuchtende Kinderaugen sorgt.
Eine wichtige Aufgabe für das Gemeinwohl erfüllt auch der ehemalige Polizist Nanne Peters, der ehrenamtlich für die Verkehrswacht tätig ist und E-Bike- und Pedeleckurse für Senioren anbietet.

Annegret Fischer bekam die goldene Nadel der Samtgemeinde Hage für 35 Jahre Vorstandsarbeit in der AWO Hage. „Seit vielen Jahren verfolgen Sie das Ziel, soziale Gerechtigkeit zu fördern“, so Trännapp. „Wir danken Ihnen für die tolle Arbeit, die Sie für die AWO und für die Bürgerinnen und Bürger geleistet haben.“
Ein Einwohner, der sich als Förderer von vielem verdient gemacht hat, ist Wedig Pinnow. Er erhielt die goldene Ehrennadel für sein Lebenswerk. Johannes Trännapp nutzte die Gelegenheit, um allen ehrenamtlich Tätigen seinen Dank für das Engagement zum Wohle der Menschen auszusprechen.Geehrte Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Hage