



Vorsitzender Egon Völlkopf berichtete in der gut besuchten Mitgliederversammlung, dass die SPD mit Martin Schulz einen erstklassigen Kanzlerkandidaten für die bevorstehende Bundestagswahl bekommen habe, der allen wieder Mut und Zuversicht für die Zukunft gibt. Als hiesiger Bundestagskandidat tritt erneut Johann Saathoff an, der die Hager Samtgemeindeverbandsdelegiertenkonferenz am 5.5. besuchen wird.
Ministerpräsident Stefan Weil hatte angekündigt, das ganze Bildungssystem nach den Möglichkeiten des Landeshaushalts kostenfrei zu gestalten. Die Landesregierung will alle jungen Familien in Niedersachsen dauerhaft von den KiTa-Gebühren befreien. Im KiTa-Jahr 2018/19 könnte das mittlere Jahr (für vier bis fünfjährige Kinder) und im KiTa-Jahr 2019/20 das erste Jahr (für die dreijährigen Kinder) gebührenfrei gestellt werden.
Dieses sei finanziell möglich, nachdem es seit 70 Jahren erstmals einen Landeshaushalt ohne neue Schulden gegeben habe. Zudem müssen noch die genauen Sätze der Erstattung des Landes für die Elterngebühren an die Kommunen mit den kommunalen Spitzenverbänden ausgehandelt werden. Schließlich sind es die Kommunen, die die KiTas finanziell tragen.
Mehr als 60 Prozent aller Schulen in Niedersachsen sind inzwischen Ganztagsschulen.
Die Grundschulen in Hage haben noch kein Ganztagsangebot. Bereits sieben Eltern aus der Samtgemeinde haben ihre Kinder bei Nachbar-Ganztagsgrundschulen angemeldet. Deswegen soll der hiesige Bedarf durch eine Befragung der Eltern für das Schuljahr 2018/19 ermittelt werden.
Nach der Ehrung von Trudi Kuth wurden die Delegierten für die Wahlkreisdelegiertenkonferenz am 8.4. gewählt. Zur Landtagswahl kandidieren Florian Eiben aus Norden und Matthias Arends aus Emden.
Ebenso wurden Delegierte für die SPD– Unterbezirksdelegiertenkonferenz am 12.5., für die Unterbezirksdelegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen am 20.5. und für den SPD – Unterbezirksparteitag am 26.08. gewählt.
Abschließend stellte sich der SPD-Landtagskandidat Florian Eiben aus Norden mit persönlichen Daten, beruflichen und politischen Werdegang vor. Er berichtet über die Vorstellung seiner politischen Themenschwerpunkte. Anschließend stellt er sich den Fragen und Diskussionsanlässen der Mitglieder.