


In ihrem Bericht gab Christel Lüppen in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Egon Völlkopf einen Überblick über die Arbeit der letzten Monate und berichtete unter anderem über folgende Themen:
In der Samtgemeinde stehen große Investitionen bevor wie
das neues Feuerwehrhaus in 2016 für 1,25 Mio. € und der
Neubau eines Radweges von Halbemond nach Nadörst.
Für den Bau einer Ferienhaussiedlung im Bereich des ursprünglich geplanten Campingplatzes in Berum wurde ein Interessenbekundungsverfahren vorgeschaltet. Der Flecken Hage unterstützt die Überlegungen der Samtgemeinde.
Im Flecken Hage haben am Baugebiet Breiter Weg die Erschließungsarbeiten begonnen. Am Wiesenweg beginnt der Bau der restlichen 2 mal 4 Wohnungen für Betreutes Wohnen. Auch im Baugebiet Hooge Lücht (südlich Hilgenbur) wurden die ersten Wohnungsbauten begonnen.
Im Bereich der Stettiner Straße und am Alten Dieker wurden Straßenlampen ergänzt. Dort und an der Bahnhofstraße wurde die Beleuchtung auf LED umgestellt.
Außerdem wird der Bauhof die Instandsetzung der Fußwege in der Gemeinde fortsetzen.
Zum Abschluss ihres Vortrags bedankte sie sich für die Arbeit der Vorstandsmitglieder in den vergangenen Monaten.
Anschließend ehrte Bundestagsabgeordneter Johann Saathoff die langjährigen Mitglieder Helga Freese für 40 Jahre und Margrit Coldewey für 25 Jahre Treue zur SPD. Marga Fischer (25 Jahre Mitgliedschaft), die verhindert war, wird später geehrt. Johann Saathoff schuf einen würdigen Rahmen für die Besonderheit dieser langjährigen Mitgliedschaften. Er gab einen Rückblick auf die über 150-jährige Tradition der Sozialdemokratie mit ihren Grundsätzen der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sie erlebte ihre schwerste Stunde im Widerstand gegen das NS-Regime. 1933 stellten sich allein die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz. Er erinnerte an dieses historische Ereignisse mit Blick auf die Zukunft. Denn die geglückte Demokratie in Deutschland spiegelt die Ziele, die Hoffnungen, die Kämpfe und die politischen Erfolge der SPD.
Er dankte den Jubilarinnen für ihre parteiliche Treue und überreichte die Urkunden und Anstecknadeln. Blumensträuße überreichte der Vorstand.
Bundestagsabgeordneter Johann Saathoff gab anschließend einen Überblick über seine Bundestagsarbeit als Mitglied der Ausschüsse Wirtschaft und Energie sowie Ernährung und Landwirtschaft.
Die von den Bürgerinnen und Bürgern gewünschte Energiewende werde weiter fortgeführt. „Wir haben es bei der Energiewende mit Anpassungsbedarfen zu tun, weil sich die Rahmenbedingungen verändern. Wir wollen den Leitungsausbau so gestalten, dass er von den Bürgerinnen und Bürgern auch akzeptiert werden kann. Die zentralen Punkte im anstehenden Artikelgesetz sind die Erweiterung der Leitungsstrecken – sie ist für die Energiewende dringend notwendig – und die breitere Möglichkeit des Einsatzes von Erdverkabelung. Es wird allgemein akzeptiert, dass durch Deutschland Leitungen gelegt werden müssen; aber die Bürgerinnen und Bürger wollen diese Leitungen so verlegt haben, dass sie damit gut leben können.“ – Das sei die Forderung nach Erdkabeln.
Weitere Diskussionspunkte in der Versammlung waren u.a. die geplanten Freihandelsabkommen und Gefahren des Frackings bei der Erdöl- und Erdgasförderung.
Christel Lüppen dankte Johann Saathoff für seine Erläuterungen mit den Worten: “Wir fühlen uns durch Dich gut in Berlin vertreten.“
Zum Abschluss wurden 5 Delegierte und Ersatzdelegierte sowie die Vorstandskandidaturen für die Unterbezirkskonferenz am 4. Juli gewählt.