Eiswette eingelöst

Es hatte gefroren. Aber ob das Eis trägt, das sollten Bürgermeister Erwin Sell und sein Wettpate, Wiard Siebels, Mitglied des Landtages, herausfinden. So eröffnete Manfred Kruse, Vizevorsitzender vom Gewerbeverein, die Eiswette. Die Eisschicht war jedoch zu dünn. Deswegen hatte sich die Feuerwehr ausgedacht, den Hager Hafen mit einem Boot zu queren. Ausgestattet mit Sicherheitswesten und Schüppen machten sich Erwin Sell und Wiard Siebels auf den Weg durch den Hafen und brachen das Eis.

Am Hager Hafen
Mit "Karin" auf dem Rückweg zur Anlegestelle
Das Eis wird gebrochen
Viel Spaß beim Einlösen der Eiswette
Volles Haus beim Kaufmannsmahl

Beide mussten noch eine Zusatzaufgabe lösen.

Auf der anderen Seite des Hafen wartete "Karin", eine Schaufensterpuppe. Manfred Kruse hatte im Vorjahr versprochen, Erwin Sell eine weibliche Wettpartin zu stellen. Leider seien alle Verhandlungen mit bekannten Hager Frauen im Sande verlaufen, weshalb er auf die Puppe habe zurückgreifen müssen.

Anschließend verloste der Gewerbeverein unter den richtigen Einsendungen von rd. 3000 Wettfreudigen Gutscheine im Wert von insgesamt 700 €. Außerdem wurden Präsentkörbe verlost.

Am Abend folgte dann das Kaufmannsmahl im Haus des Gastes.

Die Liste der Gäste, die Manfred Kruse in seiner Begrüßung zum Kaufmanssmahl namentlich vorlas, wollte kein Ende nehmen.

Dazu zählten unter anderem Jörg Thoma, Geschäftsführer vom Einzelhandelsverband Ostfriesland, der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes, Johann Doden, Eibo-Vorsitzende Anke Janssen, Pastor Ingo Wiegmann, Hages Gewerbeehrenmitglied Helmut Fischer, die Bürgermeister benachbarter Gemeinden sowie zahlreiche Vertreter der Kaufmannschaften, Verwaltung, örtlichen Kreditinstitute, Vereine, Parteien und Ratsmitglieder.

Das Kaufmannsmahl steht jedes Jahr ganz im Zeichen des Gedankenaustausches. Und so bot die gesellige Veranstaltung, bei der traditionell deftiger Grünkohl mit Pinkel serviert wird, den Gästen erneut einen kurzweiligen Abend.

Die Musiker Herbert Kraemer, Günter Tjards und Hans-Georg Rose boten einmal mehr Jazz und Swing vom Feinsten.

Einen Wermutstropfen gab es aber denndoch. War der diesjährige Wettpate Wiard Siebels aus Aurich bereits während der Eiswette am Nachmittag gesundheitlich angeschlagen, musste der SPD-Landtagsabgeordnete und Gastredner beim Kaufmannsmahl sein Kommen am Abend absagen.

Mit Humor und List verstand es Erwin Sell dann, seine eigentlich verlorene Wette (das Eis trug nicht) in ein „Unentschieden“ umzuwandeln. Unter Gelächter der Gäste gab er zum Besten, dass eine „sensationelle Schönheit“, es handelte sich um eine Schaufensterpuppe, am anderen Ufer der Paddel- und Pedalstation ihn und seinen Wettpaten so dermaßen geblendet habe, dass er das Testen der Festigkeit des Eises schlichtweg vergessen hatte.

Der Gewerbevorstand um die Vorsitzende Karin Schliffke zeigte sich am Ende mit einem Unentschieden einverstanden.

Ingo Wiegmann hatte für die Kaufleute lauter gute Wünsche im Gepäck, begonnen bei erfolgreichen Entscheidungen bis hin zu einem guten Miteinander. Der Pastor war es auch, der den Leerstand in der Hager Hauptstraße zur Sprache brachte und dies mit dem Wunsch nach Möglichkeiten für neue Geschäftsansiedlungen verband.

Diesen Ball nahm Hages Samtgemeindebürgermeister Johannes Trännapp auf, der für den erkrankten Gastredner Wiard Siebels eingesprungen war. Trännapp initiierte spontan eine Gesprächsrunde zwischen Gewerbevertretern, um sie in lockerem Rahmen nach den „Baustellen und Defiziten“ in ihren Gemeinden zu fragen. Leerstände stellen demnach gemeindeübergreifend ein großes Problem dar. Zudem würden Flächen zur Ansiedlung von Gewerbe fehlen, wie der Großheider Gewerbechef Willm Willms ausführte. Bedauert wurde darüber hinaus auch vielerorts das Fehlen von Drogerien. Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Marienhafe, Theo Moltz, berichtete von der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft und sah in der Zusammenarbeit von Gewerbe, Politik und Verwaltung gute Chancen.

Ihren Appell richteten die Kaufleute schließlich an die Konsumenten, in den Geschäften vor Ort einzukaufen. Sie bezeichneten das Internet als größten Konkurrenten der örtlichen Geschäfte. Im Anschluss nahm Trännapp ebenfalls stellvertretend den Pultstock entgegen, den ihm Kurt Weikert vom Gewerbevorstand überreichte.

Zu guter Letzt schlugen Manfred Kruse und Erwin Sell feierlich in die Eiswette für 2016 ein. „Ich wette mit Ihnen, dass es zur Hager Eiswette 2016 tragfähiges Eis im Hafen der Paddel- und Pedalstation geben wird“, sagte Erwin Sell. Kruse hielt, wie immer, dagegen. Es ist seit vielen Jahren gute Sitte, dass Bürgermeister und Gewerbeverein ihren Wetteinsatz einem guten Zweck zuführen. Erneut konnten sich die Kirchengemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Hage freuen. Die Ortswehr unter Leitung von Ortsbrandmeister Gerald Gerken erhielt für die Durchführung der Eiswette erneut ein großes Lob.