„Offene Werkstätten“ in Hage

Die SPD-Fraktion des Fleckens Hage hat sich anlässlich ihrer letzten Sitzung über das Vorhaben „Offene Werkstätten Hage“ der Pflege- und Betreuungszentren GmbH des Landkreises informiert. Geschäftsführer Heinrich de Vries und Dipl.-Designer Joachim Freese stellten die Konzeption im Helenenstift vor.

Fraktionssitzung
Gebäudekomplex der ehemaligen Fleischerei Hahn

Für die Umsetzung kann im Ortszentrum von Hage der Gebäudekomplex der ehemaligen „Fleischerei Hahn“ genutzt werden, der vom Landkreis Aurich käuflich erworben wurde. Das Obergeschoß ist bereits teilweise ausgebaut und steht als Wohnraum dem Bereich „Ambulantes Betreutes Wohnen“ zur Verfügung.

Die zentrale Lage mitten im alten Ortszentrum von Hage sei von Vorteil, um eine übergreifende Verbindung  zwischen Wohnen, Arbeiten und Leben zu schaffen. „Offene Werkstätten“ ermutigen Menschen, ihr kreatives Potential zu entdecken und Dinge in die eigene Hand zu nehmen.

Die Einrichtung soll verschiedene Funktionen für alle Generationen vereinen mit spezifischen Angeboten, insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit Benachteiligung, interessierte Gäste und natürlich die Einwohner der Samtgemeinde Hage. Alle, auch die Gewerbetreibenden, werden aufgefordert, die Werkstätten mitzugestalten. Das Potenzial der „Offenen Werkstätten Hage“ als Mehrgenerationsräume bietet einen zukunftweisenden Weg. Gemeinnützigkeit und Offenheit stehen im Vordergrund.

Wie Heinrich de Vries berichtete, wurde die Konzeption Frau Sozialministerin Cornelia Rundt in Hannover vorgetragen, mit dem Ziel, Fördermittel für die Projektfinanzierung einzuwerben.

 

Fraktionsvorsitzender Egon Völlkopf lobte die Zielsetzung des Projektes, den zentral gelegenen Gebäudekomplex der ehemaligen „Fleischerei Hahn“ und des ehemaligen „Ihr Platz“ zu einem neuen, generationsübergreifenden Treffpunkt mit vielfältigen Tätigkeiten umzugestalten.

Fragen und Anregungen der Fraktionsmitglieder wurden von Heinrich de Vries und Joachim Freese beantwortet. Im Einzelnen wurden noch die Bereiche der Kontakte und geplanten Aufgaben erläutert (z.B. bestehende und neue Schulkontakte der KGS, Einzelkomponenten im Gesundheitsbereich, Kontaktcafé, Repair Café (ehrenamtliche Treffen, um Defektes zu reparieren), hauseigene Werkstätten, Vorplatz als zukünftiger „Dorfplatz“ für viele Aktivitäten, spätere Preisgestaltung, „Ehrenpunktekonto“ für ehrenamtlichen Tätigkeiten, Verkaufs- bzw. Tauschbörsen usw.).
Geschäftsführer Heinrich de Vries begrüßte, dass das Konzept seitens der Hager SPD-Fraktion positiv begleitet wird.