




Klimatologen, z.B. Prof. Dr. Hans von Storch, sagen die Zunahme von Starkregenereignissen bevor. Das heißt, dass derartige relativ selten vorkommende Starkregenereignisse in Zukunft häufiger vorkommen können. Die Verbesserung der Regenentwässerung im Flecken Hage ist daher eine wichtige Aufgabe.
Z.B. wurde auf Höhe des Kastanienwegs/der Birkenstraße ein vorhandener Graben zu einem Regenrückhaltebecken aufgeweitet. Dieses Becken kann bei einem Starkregen die Wassermengen aus dem Fährweg, der Birkenstraße und dem Kastanienweg aufnehmen und kontrolliert in das Rote Siel ableiten. Am Lagerweg wurde zudem ein Entlastungsdurchlass eingebaut und damit der Entwässerungsweg erweitert.
Der Hauptgraben Roter Siel entwässert das Wasser weiter nach Süden über das Schlagbaumtief in den Berumerfehnkanal.
Im Bereich des nördlichen Roten Siels, der das Wasser über eine Verrohrung in nördliche Richtung letztlich zum Hager Tief führt, wurden kürzlich die Gräben aufgereinigt und verbreitert. Dadurch wurde zum einen dieser Fließweg verbessert und zum anderen neuer Stauraum geschaffen, so dass sich hier das Wasser aus Starkregenereignissen sammeln und dann langsam abfließen kann.
Samtgemeindebürgermeister überzeugte sich in einer Baubesprechung vom Erfolg dieser Arbeiten.