


In seinem Rückblick ließ der Vorsitzende Egon Völlkopf die politische Arbeit im Flecken Hage seit dem Frühjahr Revue passieren. Unter anderem behandelte er folgende Punkte:
Für das ehemalige Postgrundstück an der Bahnhofstrasse, das mit einer Blutbuche bepflanzt wurde, wird derzeit eine Planung für eine Sitzgruppe erstellt. Auf eine Bebauung der Fläche wird ausdrücklich verzichtet, damit die Grünfläche im Hager Zentrum und damit die Blickachse von der Bahnhofstrasse zur historischen Blutbuche erhalten bleiben.
Für das betreute Wohnen am Wiesenweg, die Wohnbebauung südlich des Feuerwehrhauses, östlich Hooge Lücht und am Breiten Weg (dort mit Gewerbebauflächen) können Unternehmen die Bebauung vertragsgemäß ausführen, sobald die Bebauungspläne rechtskräftig sind.
Am Sportplatz konnte der Fuß- und Radweg erneuert werden. An der Grünfläche eingangs der Straße Eckelboomdrift wurde ein neuer Fußweg aus Gründen der Schulwegsicherung angelegt. In der Nähe des Kurzentrums sollen zunächst 12 Wohnmobilplätze als zusätzliches touristisches Angebot errichtet werden.
Ein Ärgernis ist immer wieder liegengelassener Hundekot auf Wegen. Deswegen sollen an geeigneten Stellen Hundekotbeutelbehälter und Entsorgungsstellen angeboten werden.
Im Rückblick auf die Bundestagswahl konnte die SPD im Flecken Hage mit einem Anteil von 45,4% ein achtbares Ergebnis erzielen. Trotz eines guten SPD-Wahlprogramms war das Gesamtergebnis im Bund sehr enttäuschend. Über das Ergebnis der gegenwärtigen Verhandlungen für eine große Koalition mit der CDU/CSU wird jedes SPD-Mitglied voraussichtlich im Dezember abstimmen können. Im nächsten Jahr wird der Blick auf die Samtgemeindebürgermeisterwahl und die Europawahl am 25. Mai gerichtet.
Abschließend fasste der Vorsitzende zusammen, dass im Flecken Hage viel geleistet wurde. Allen Beteiligten dankte er für die geleistete Arbeit und Unterstützung.
Anschließend wurden Bernhard Scheepker und Werner Otten für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt.